Anforderungen an zukünftige Lernende
- Real-/Sekundarschulabschluss bei Lehrbeginn
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- gute PC-Kenntnisse
- körperliche Belastbarkeit
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben während der Lehre
- Reinigung der HSG-Räume und -Anlage
- Unterhalt und Reparaturen
- Sicherheit und Betriebsorganisation
- Grünpflege
- Abfallbewirtschaftung
- Wartungs- und Kontrollarbeiten
- Schneeräumung auf dem HSG-Campus
- Öffnungsdienst
- Ausstattung der Lehrräume mit AV-Mittel
Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Besuch des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen während 1 Tag pro Woche
Spezielles
- Mitglied im Notfallteam 1
- Einsatz bei Brandalarm, Evakuation, Erste Hilfe, Amok
Abschluss / Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Wer die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt erfolgreich abschliesst, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Betriebsunterhalt EFZ. Im Notenausweis werden die Fachnoten der Qualifikationsbereiche sowie die Gesamtnote festgehalten.
«Der Beruf Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt hat, meiner Meinung nach sehr viel zu bieten und ist eine tolle Ausbildung für jene, welche sich dafür interessieren, wie ein Gebäude unterhalten wird. Man lernt sehr viel über die Reinigung, Reparaturen oder auch Sanitärarbeiten und Lüftungen. Der Beruf ist sehr vielfältig, auch wenn die Reinigung sicherlich zu den Hauptaufgaben gehört. Mir persönlich hat diese Lehre bei der HSG sehr gut gefallen, da ich relativ schnell Verantwortung übernehmen durfte, sehr gute Ausbildner hatte und Tag für Tag an einem ausserge-wöhnlichen Ort in der Region arbeiten durfte.»
Dan Dürr, ehemaliger Lernender Fachmann Beriebsunterhalt