- Was ist die SWITCH edu-ID?
- Wozu benötige ich eine SWITCH edu-ID bei der HSG?
- Ersetzt die SWITCH edu-ID das HSG-Konto?
- Was sind SWITCHaai Dienste?
- Wieso setzt die HSG die neue SWITCH edu-ID ein?
- Wie erstelle ich mir meine neue SWITCH edu-ID?
- Welche private E-Mail Adresse verwende ich zur Registrierung meiner SWITCH edu-ID am besten?
- Wesshalb muss ich mein HSG-Konto mit meiner SWITCH edu-ID verbinden?
- Wie verbinde ich mein HSG-Konto mit meiner SWITCH edu-ID?
- Ich kann mich mit meinen Benutzerangaben (E-Mail und Passwort) nicht mit der SWITCH edu-ID einloggen. Wie weiter?
01. Was ist die SWITCH edu-ID?
- Eine digitale Identität für den Zugriff auf Dienste im Schweizer Hochschulumfeld, unabhängig von einer Organisation
- Die Identität gilt lebenslang.
- Die Benutzenden erstellen ihre persönliche Identität selber und kontrollieren den Inhalt und den Umfang ihrer Identität.
- Der Dienst wird von SWITCH für die Schweizer Hochschulen betrieben.
02. Wozu benötige ich eine SWITCH edu-ID bei der HSG?
Ab Juli 2019 HSG benötigen HSG-Angehörige, sowohl Studierende als auch Mitarbeitende, eine SWITCH edu-ID für den Zugriff auf
- SWITCHaai Dienste (siehe FAQ 4.)
- hsgcareer.ch
- SWITCH eigenen Angebote wie SWITCHdrive, SWITCHengines, SWITCHinteract, etc.
Geplant für 2020/21 sind unter anderem
- anmeldung.unisg.ch - Erstanmeldung Universität St. Gallen
- Compass für Studierende und weitere HSG-spezifischen Web-Anwendungen
- neues Bibliothek System SLSP
Informationen folgen zu gegebener Zeit.
03. Ersetzt die SWITCH edu-ID das HSG-Konto?
Nein. Das HSG-Konto wird weiterhin für die Authentisierung aller unter FAQ 1 nicht erwähnten HSG-Applikation benötigt.
04. Was sind SWITCHaai Dienste?
SWITCHaai Dienste sind nationale und internationale Web-Angebote im akademischen Umfeld. Nutzer dieser Web-Angebote müssen sich mit der SWITCH edu-ID authentisieren.
2017/18 nutzten über 7800 HSG Angehörige 160 unterschiedliche SWITCHaai Dienste. Diese umfassen Bereiche wie Bibliotheksinhalte, Publikationen, HW/SW Dienstleister und andere mehr. Die Liste der zehn meistgenutzten Dienste von HSG-Angehörigen:
Ebook Central |
uniboard.ch |
onthehub.com |
hsgcareer.ch |
SwissBib |
ASVZ Online-Schalter |
Atypon |
UNiDAYS |
projektneptun.ch |
SheerID Verification |
|
|
05. Wieso setzt die HSG die neue SWITCH edu-ID ein?
Die SWITCH edu-ID ist die logische Erweiterung zu SWITCHaai. Im Zuge neuer Trends im Hochschulumfeld wie etwa die steigende Mobilität oder lebenslanges Lernen mussten die Ansprüche an das Identitätsmanagement grundlegend überdacht und weiterentwickelt werden. Um von diesem Ausbau zu profitieren, migriert die HSG als eine der ersten Organisation von SWITCHaai auf die SWITCH edu-ID.
Es ist das Ziel, dass sämtliche Organisationen der SWITCH Community bis 2021 auf die SWITCH edu-ID umsteigen.
06. Wie erstelle ich mir meine neue SWITCH edu-ID?
Die Registration eines Kontos erfolgt in vier einfachen Schritten. Sie benötigen dazu eine langlebige, persönliche E-Mail Adresse:
- Gehen Sie zur Registrationsseite SWITCH edu-ID
- Tragen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein
- Nach Anlegen des Kontos erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung
- Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren
Beachten Sie die SWITCH edu-ID Nutzungsbestimmungen während der Registration.
07. Welche private E-Mail Adresse verwende ich zur Registrierung meiner SWITCH edu-ID am besten?
Häufig besitzen Personen mehrere E-Mail Adressen. Zur Registrierung verwenden Sie eine E-Mail Adresse, welche folgende Eigenschaften besitzt
- Langlebig. Gültig auch in der Zukunft nach einem HSG-Studium.
- Aktuell. Die Adresse wird für die Validierung der Registrierung verwendet.
Diese E-Mail Adresse ist die Kontakt E-Mail für SWITCH (Login, zurücksetzten des Passworts, etc.).
08. Weshalb muss ich mein HSG-Konto mit meiner SWITCH edu-ID verbinden?
Die meisten SWITCHaai Dienste setzten eine Zugehörigkeit zu einer Universität voraus. Das ist eine aktive Einschreibung bei Studierenden resp. ein Anstellungsverhältnis als Mitarbeitende. Mit der Verbindung Ihres HSG-Kontos mit der SWITCH edu-ID definieren Sie ihre Zugehörigkeit zur Universität St. Gallen.
09. Wie verbinde ich mein HSG-Konto mit meiner SWITCH edu-ID?
Rufen Sie dazu aus einem Internet Browser die edu-ID HSG LinkingApp auf. Sie werden durch folgende 3 Schritte geführt:
- Authentisieren Sie sich mit ihrer persönlichen SWITCH edu-ID.
- Authentisieren Sie sich mit ihrer persönlichen HSG-Konto.
- Bestätigen Sie die Zugehörigkeit zur HSG mit "Verbinden".
10. Ich kann mich mit meinen Benutzerangaben (E-Mail und Passwort) nicht mit der SWITCH edu-ID einloggen. Wie weiter?
Prüfen Sie die Hinweise unter SWITCH FAQ
- Prüfen Sie die Hinweise unter SWITCH FAQ
- Folgen Sie dem Link "Passwort vergessen?" auf der SWITCH edu-ID Login Seite
- E-Mail verifizieren und auf empfangenen Link klicken
- Neues Passwort setzten
- Bestätigung