Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Integration von Verantwortung & Nachhaltigkeit in alle unsere Aktivitäten. In den HSG-Leitsätzen bekennen wir uns dazu, zur Bewältigung der Herausforderungen von Verantwortung & Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.
Internationale Rahmenwerke und Richtlinie
Neben den Leitsätzen zu Verantwortung und Nachhaltigkeit gelten für die HSG auch die United Nations Principles for Responsible Management Education (UN PRME), die wir 2010 unterzeichnet und über deren Umsetzung wir seit 2012 berichten. Diese verfolgen das Ziel, weltweit eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Ausbildung von zukünftigen Wirtschaftsführern zu fördern.
Zudem orientieren sich die Aktivitäten an der Universität an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Im Oktober 2019 unterzeichnete die Universität St.Gallen als erste Schweizer Universität den vom UN-SDG Accord initiierten Global Climate Letter. Mit diesem Brief bekennt sich die Universität zu drei Zielen:
1. Mobilisierung von mehr Ressourcen für handlungsorientierte Forschung zum Klimawandel und Schaffung relevanter Kompetenzen;
2. Bis 2030 CO2 Neutralität zu erreichen.
3. Verbesserung des Angebots an Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in Lehrplan-, Campus- und Community-Outreach-Programmen.
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen, wurde eine Climate Solutions Taskforce eingerichtet, die Maßnahmen auf dem Campus in vier Bereichen koordiniert und umsetzt: Mobilität, Gebäude und Infrastruktur, IT und Dienstleistungen, Lebensmittel.
Verantwortung und Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung
Durch unser Lehrangebot verfolgen wir das Ziel unternehmerische und gesellschaftlich verantwortungsvolle Persönlichkeiten zum Wohle von Wirtschaft und Gesellschaft auszubilden. Auf allen Ebenen unserer Studienprogramme bieten wir Studierenden verschiedene Möglichkeiten, sich mit Themen wie Gender- und Diversity Management, Energiesystemen, Unternehmensethik, sozialem Engagement und nachhaltigen Geschäftspraktiken zu befassen. In der Executive School bietet die HSG eine breite Palette von Kursen und Programmen an, die sich mit Verantwortung und Nachhaltigkeitsherausforderungen befassen.
Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Forschung
Forschung gehört zu den Kernaufgaben der Universität St. Gallen. Verschiedenste Aspekte und Themen im Bereich Verantwortung & Nachhaltigkeit werden beleuchtet und untersucht. Mehrere Institute und Center forschen und lehren im Themenbereich von Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Studierende engagieren sich für Verantwortung und Nachhaltigkeit
Das studentische Engagement für Verantwortung und Nachhaltigkeit war in St.Gallen schon immer ein sehr wichtiger Bestandteil und prägt bis heute die Aktivitäten und Visionen der HSG in diesem Bereich. Mit der studentischen Initiative oikos bieten HSG-Studierende seit 1987 ein Forum, um über die nachhaltige Entwicklung in Ökonomie und Gesellschaft zu diskutieren. Der Bereich Verantwortung und Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren erfreulicherweise ein grosses studentisches Interesse auf sich gezogen. Dies spiegelt sich in einer beachtlichen Anzahl von Neugründungen studentischer Vereine mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen.
Die Unterstützungsplattform ECOnnect stärkt die Koordination und Kontinuität der Studierendenvereine. Die Plattform zielt darauf ab, die Kommunikation und Koordination zwischen den Vereinigungen zu verbessern sowie die Entwicklung von Persönlichkeit und Kompetenzen mit Coaching-Diensten zu stärken.
Nachhaltiger Campus
Nachhaltigkeit ist auch auf dem HSG-Campus ein unübersehbares Thema. Von der Papierentsorgung über das Wassermanagement bis zur Optimierung der Betriebsprozesse ist die HSG-Verwaltung damit beschäftigt, den Energie- und Wasserverbrauch zu optimieren und den CO2-Ausstoss zu verringern. Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2030 zu erreichen, koordiniert und verwaltet die Climate Solutions Taskforce Maßnahmen auf unserem Campus in vier Bereichen: Mobilität, Gebäude und Infrastruktur, IT und Dienstleistungen, Lebensmittel.